1861

Geboren am 27. Februar in Gornji Gorican (dt. Nieder Kraliewitz), Kroatien, als Sohn eines Stationsvorstehers Die Eltern kamen aus Österreich. Seine Kindheit und Jugend verbringt er an verschiedenen österreichischen Orten.

1875-1889

Er arbeitet als Hauslehrer, gibt Nachhilfe vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften.

1879-1883

Studium an der Technischen Hochschule in Wien. Beschäftigt sich mit Goethe.

1882-1897

Er ist der Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlicher Arbeit zur Ausgabe von J. Kürschners „Deutsche Nationalliteratur“ (fünf Bände).

1884-1890

Er ist Hauslehrer eines lernschwachen Jungen mit Hydrocephalus (Wasserkopf). Steiner verhilft ihm zum Schulabschluss und zur Einschreibung für ein Medizinstudium.

1886

Arbeitet an und beendet die Großherzogin-Sophie-Ausgabe von Goethes Werken

1888

Herausgeber der Deutschen Wochenschrift.

1890-1897

Studium an der Technischen Hochschule in Wien. Beschäftigt sich mit Goethe.

1879-1883

Mitarbeiter des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar Ausgabe Goethes naturwissenschaftlicher Schriften

1891

Promoviert an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Veröffentlichung der Dissertation mit dem Titel Die Grundfrage der Erkenntnistheorie mit besonderer Rücksicht auf Fichte’s Wissenschaftslehre.  Seine Dissertation wurde in erweiterter Ausgabe veröffentlicht, mit dem Titel Wahrheit und Wissenschaft – Vorspiel einer Philosophie der Freiheit. 

1894

Treffen mit Haeckel; der Beginn der Korrespondenz mit ihm.

1897

Nach Berlin versetzt, wo er (bis 1900) Herausgeber des Magazins für Literatur war, trat er gegen Antisemitismus auf. Mit OEHartleben wurde er Herausgeber der Dramaturgischen Blätter. Aktivitäten in der Freien dramatischen Gesellschaft, in der Giordano Bruno Liga usw.

1899-1904

Lehrer an der Berliner Arbeiter-Bildungsschule.

1900

Beginn seiner Tätigkeit als Vortragsredner zu verschiedenen anthroposophischen Themen in der Berliner Theosophischen Gesellschaft – er stellt die Ergebnisse seiner eigenen originellen esoterischen Denkwürdigkeiten vor.

1902

Ernennung zum Generalsekretär der Deutschen Theosophischen Gesellschaft. Am selben Tag hielt er einen Vortrag mit dem Titel „Anthroposophie“.

1902-1912

Tätigkeit als Vortragsredner in Berlin und anderen Ländern in Europa. Marie von Sievers wird ständige Mitarbeiterin.

1903

Gründung der Zeitschrift Luzifer, später Luzifer-Gnosis

1905

Erste Schriften über die „Dreigliederung des sozialen Organismus“

1906

Bekanntschaft mit Édouard Schuré; Marie von Sivers übersetzt einige seiner Werke

1907

Organisiert den Münchener Kongress der Theosophischen Gesellschaft und führt dort erstmalig künstlerische Elemente ein

1910-1913

Er schreibt und inszeniert Darstellungen seiner Vier Mysteriendramen, jedes Jahr eine in München.

1912

Einführung neuer Künste – Eurythmie und Sprachbildung.

1913

Trennung von der Theosophischen Gesellschaft und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft

1913-1923

Bau des ersten Goetheanum in Dornach, Schweiz, ein Kunstwerk aus Holz.

1914

Eheschließung mit Frau Marie von Sivers (Marie Steiner).

1914-1924

Er hält zahlreiche Vorträge in Dornach, Berlin und vielen anderen europäischen Städten, weist auf eine Erneuerung von Kunst, Bildung, Wissenschaft, sozialem Leben, Medizin, Pharmakologie, Therapie, Landwirtschaft, Architektur und Theologie hin.

1919

Er arbeitet als Schriftsteller und Vortragsredner an seinen Ideen zur sozialen Erneuerung, der Dreigliederung des sozialen Organismus, hauptsächlich in Süddeutschland. Im Herbst gründet er die Freie Waldorfschule in Stuttgart, die er bis zu seinem Tod leitet.

1920

Der erste Kurs für Ärzte, Grundstein für die heutige Anthroposophische Medizin.

1921

Gründung der Wochenschrift „Das Goetheanum“, mit regelmäßigen Beiträgen von ihm; diese Zeitung wird noch heute herausgegeben. Die Gründung der ersten anthroposophischen Klinik in Arlesheim bei Dornach, Begründerin Ita Wegman; fortgesetzt als die Ita-Wegmann-Klinik.

1922

„Die religiöse Erneuerungsbewegung der Christengemeinschaft“ wurde von Priestern angeregt durch Steiners Worte gegründet. Das Goetheanum brannte in der Silvesternacht ab (Brandstiftung).

1923

Entwurf und Gipsmodell eines zweiten Goetheanums aus Stahlbeton – die Bauarbeiten begannen im Jahr 1925 und wurden erst nach seinem Tod im Jahr 1928 beendet. Bei der Weihnachtstagung wurde die neue Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft gegründet.

1923-1925

Veröffentlicht jede Woche im Goetheanum seine (unvollständige) Autobiographie; deckt sein Leben bis 1907 ab.

1924

Hält den Landwirtschaftlichen Kursus in Koberwitz, aus dem die biologisch-dynamische Landwirtschaft entspricht, als Vorreiter der ökologischen Erzeugung.  Zahlreiche Vorträge und Kurse in den letzten vor seinem Tod.

1925

Verstarb in Dornach am 30. März.